einlampig
zweilampig
Quecksilberdampfl.
Natriumdampflampen
Halogenmetalldampfl.
Leuchtstofflampen
Zündgeräte
Vorschaltgeräte
Kondensatoren
Starter
einlampig / one lamp

Leuchte Baureihe BG 0 (schwarz)

 


Hersteller: VEB Narva Leuchtenbau Leipzig (LBL)
Typ: 5211-0793-04
Ausführung hier: für Na- Lampe 70 W, kompensiert
Reflektor: symmetrisch breitstrahlend, nur seitlich aus Aluminium, Mittelteil aus weißlackiertem Stahlblech (korrosionsanfällig), mit einer Schraube am Gehäuse befestigt
andere Ausführungen: 80/125 W Hql
Gehäuseschreibung: schwarzer Kunststoff, ca. 2-3 mm stark; Betriebsgeräteaustausch nur möglich, wenn der Reflektor und das komplette Innere herausgenommen wird (siehe Fotos); Deckel zum Anschlußraum mit zwei Schrauben befestigt
geschichtlicher Hintergrund: Die dritte Generation waren die schwarzen Ansatzleuchten aus Polyäthylengehäuse in drei Baugrößen. Diese Leuchten gab es nur noch in einlampiger Bestückung und nicht mehr für 1000 W. Der Einsatz erfolgte 1975 bei der kleinen, 1976 bei der großen und 1978 bei der mittleren Baugröße für die Bestückung mit HQL und NA Lampen (NA 70 W ab 1981).

Bei der kleinen Bauform gab es auch eine Ausführung mit einem viereckig ausgeformten Leuchtenglas, aber nur in der Minderzahl. Desweiteren war die Schaumgummidichtung von kurzer Haltbarkeit, so dass diese Leuchten nach einigen Jahren entglast wurden. Ebenso unzuverlässig hielten die Plaste-Knebelverschlüsse. Eine Veränderung gab es 1982 am Spiegel, da er bei der kleinen Type die Lichtverteilung einer schiffförmigen Leuchte hatte, wurde er durch einen leuchtdichte- optimierten Spiegel, wie bei den anderen mittleren und großen Typen von Anfang an vorhanden war, ersetzt. Dieser war allerdings wegen Mangel von Bei Reinstaluminium weiß lackiert war. Nur die Spiegelschalen waren aus Alu. Bei der mittleren Größe gab es ab dem 2.HJ 1985 eine geschlossene Ausführung mittels eines in Profilgummi eingesetztem Glas welches von einem ALU-Rahmen aufgenommen wurde. Wie für die kleine Type gilt selbiges in Punkt Dichtung und Verschlüsse, nur dass die Lichtverteilung stark durch das Flachglas eingeschränkt wurde.

Die kleine Type (BG 0) war bestückt mit HQL 80/125 W oder NA 70 W, bzw. 70 LR ab 9/1986.

Schutzart: IP 23; Typen mit Abdeckung haben IP 54
Besonderheit: nur als Mastansatzleuchte zu verwenden, offene Bauart
Maße: (LxBxT) 54x34x13 cm
Gewicht: 5,2 kg
Baujahr: 1989
weitere Infos: Montageanleitung mit Beschreibung und Typen [205 KB] Katalogauszug auf Englisch [247 KB]


Blick ins Innere:
Wenn man den eingespannten Metallbügel (vorher natürlich Reflektor rausnehmen) entfernt, kann man das komplette Innere herausziehen




 

Blick ins Innere:
unten Kompensationskondensator 8 µF, darüber Zündgerät, ganz oben Vorschaltgerät; ganz links das Rohr mit der blauen Abdeckkappe ist die Auslegereinführung




 

Andere Ausführung mit Leistungsreduzierung:
Oben befindet sich die Zusatzimpedanz, die mit dem Vorschaltgerät in Reihe geschaltet ist. Mittels Relais unten rechts im Bild wird die Zusatzimpedanz entweder überbrückt (volle Leistung) oder in Reihe belassen (Leistungsabsenkung ca. 40 - 50 %)




 

Ausführung für Export:

Das Gehäuse besteht hier aus Aluminiumblech




 

andere Bauart:

hier ist das Modell zu sehen, welches nach 1990 gefertigt wurde




 

Leuchte Baureihe BG 1 (schwarz)

 


Hersteller: VEB Narva Leuchtenbau Leipzig (LBL)
Typ: 5211-0710-06
Ausführung hier: für Na- Lampe 150 W, kompensiert
Reflektor: Aluminium, mit einer Schraube am Gehäuse befestigt
andere Ausführungen: Na Lampe bis 250 W, Hql bis 250 W
Gehäuseschreibung: eigentlich schwarzer Kunststoff (auf Bild beige lackiert, warum auch immer), ca. 2-3 mm stark; Betriebsgeräteaustausch nur möglich, wenn der Reflektor und das komplette Innere herausgenommen wird (siehe Fotos); Deckel zum Anschlußraum mit Schnappverschluß
geschichtlicher Hintergrund: Die dritte Generation waren die schwarzen Ansatzleuchten aus Polyäthylengehäuse in drei Baugrößen. Diese Leuchten gab es nur noch in einlampiger Bestückung und nicht mehr für 1000 W. Der Einsatz erfolgte 1978 bei der mittleren Baugröße für die Bestückung mit HQL und NA Lampen.

Bei der mittleren Größe gab es ab dem 2.HJ 1985 eine geschlossene Ausführung mittels eines in Profilgummi eingesetztem Glas welches von einem ALU-Rahmen aufgenommen wurde. Wie für die kleine Type gilt selbiges in Punkt Dichtung und Verschlüsse, nur dass die Lichtverteilung stark durch das Flachglas eingeschränkt wurde.

Die mittlere Baugröße (BG 1) war bestückt mit HQL 250 W, NA 175 W ab 1984 mit 150 W, NA 250 W, ab 1987 NA 150 LR.


Schutzart: IP 23
Besonderheit: nur als Mastansatzleuchte zu verwenden, offene Bauart
Maße: (LxBxT) 70x38x20 cm
Gewicht: 10 kg
Baujahr: 1986
weitere Infos: Katalogauszug in Englisch [230 KB]


Innenansicht:
links Lampenfassung, rechts Mastauslegereinführung, unten Komp.kondensator 25 µF, mittig das Vorschaltgerät, oben unter der Anschlußklemme das Zündgerät




 

nochmal Innen:




 

Serie mit Abdeckglas (Foto von J. Sattler)




 

Foto Innenansicht (Foto von J. Sattler)




 

Leuchte Baureihe BG 2 (schwarz)



Hersteller: VEB Narva Leuchtenbau Leipzig (LBL)
Typ: 5211-0266-51
Ausführung hier: für Na Lampe 400 W, kompensiert
Reflektor: Aluminium, mit einer Schraube am Gehäuse befestigt
andere Ausführungen: auch für HQL 400 W
Gehäuseschreibung: schwarzer Kunststoff, ca. 2-3 mm stark; Betriebsgeräteaustausch nur möglich, wenn der Reflektor und das komplette Innere herausgenommen wird (siehe Fotos); Deckel zum Anschlußraum mit Schnappverschluß
geschichtlicher Hintergrund: Die dritte Generation waren die schwarzen Ansatzleuchten aus Polyäthylengehäuse in drei Baugrößen. Diese Leuchten gab es nur noch in einlampiger Bestückung und nicht mehr für 1000 W. Der Einsatz erfolgte 1976 bei der großen Baugröße für die Bestückung mit HQL und NA Lampen.

Die große Bauform (BG 2) war bestückt mit HQL 400 W, NA 400 W und wurde im Laufe der Jahre nur in ihrer Konstruktion zur Erlangung einer größeren mechanischen Festigkeit verbessert.
Schutzart: IP 23
Besonderheit: nur als Mastansatzleuchte zu verwenden, offene Bauart, aber auch Typen mit Abdeckglas für verschmutzte Umgebung gebräuchlich
Maße: (LxBxT) 85x50x26 cm
Gewicht: 16,4 kg
Baujahr: 1981
weitere Info's: Katalogauszug in Englisch [230 KB]


Blick nach Innen:
mittels der Klemmbügel im Vordergrund ist die Betriebsgeräteeinheit gegen Verdrehen gesichert




 

Betriebsgeräteeinheit:
man sieht hier das Gestell, an dem die Betriebsgeräte montiert sind. Das Ganze wird auf den Ausleger geschoben. Das Gehäuse wird nicht belastet.




 

nochmal Betriebsgeräteeinheit:
von der Masteinführung aus gesehen mittig das Vorschaltgerät (wiegt allein schon ca. 7 kg), rechts das Thyristorzündgerät THZ 400 S, links die beiden parallel geschalteten Kompensationskondensatoren




 

flache Ansatzleuchte von LBL



Hersteller: VEB Leuchtenbau Leipzig (LBL)
Typ: 02 36.20 / 1K
Ausführung hier: für HQL Lampe 80 / 125 W durch umklemmbares Vorschaltgerät, kompensiert mit Abdeckglas dadurch erhöhter Schutzgrad IP 54 statt den sonst üblichen IP 23
Reflektor: Aluminium, symmetrisch
andere Ausführungen: Montage oft ohne Abdeckung
Gehäuseschreibung: Aluminiumblechgehäuse, bestehend aus zwei Teilen, die miteinander durch umbördeln verbunden sind; Betriebsgeräteaustausch nur möglich, wenn die Reflektorbleche entfernt und das komplette Innere herausgenommen wird. Der Formstoff, aus dem das Chassis besteht ist sehr bruchempfindlich. Daher ist bei der Montage am Mast darauf zu achten, dass die Befestigungsschraube nicht zu fest angezogen wird.
geschichtlicher Hintergrund: kleinste Leuchte für 1 x HQL 80/125 W umklemmbar (ab ca. 1968)
Schutzart: IP 54
Besonderheit: nur als Mastansatzleuchte zu verwenden, geschlossene Leuchte
Maße: (LxBxT) 64x23x12 cm
Gewicht: 4,3 kg
Baujahr: ?
weitere Infos: Montageanleitung für Leuchte ohne Schutzglas [145 KB] ; weitere Bilder in der Bildergalerie von Thomas Boigk


Innenansicht:




 

Anschlussklemme:




 

Typenschild:




 

Ansatzleuchte von LBL



Hersteller: Leuchtenbau Leipzig (LBL)
Typ: 5211-1998-51
Ausführung hier: 1 x HQL 250 W
Reflektor: Aluminium hochglanzverspiegelt und eloxiert, 3-teilig ; bei älteren Typen 2-teilig und mit Rippenprofil
andere Ausführungen: Bei der Vielzahl von Bautypen (Alugehäuse/GFK- Gehäuse; Hql/Nav; einlampig/zweilampig) lohnt ein Blick in die Datenblätter [2328 KB]
Gehäuseschreibung: tropfenförmiges Gehäuse seit den 60'er Jahren nahezu unverändert. Anfangs aus emaliertem Blech, dann Aluminiumblech, später kam für die leistungsstärksten Typen (ab 2 x 150 W Na) Gehäuse aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hinzu. Größte mir bekannte Ausführung ist die für 2 x 175 W Na Lampen (Gewicht ca. 30 kg, Länge der Leuchte ohne Ausleger ca. 2m)
geschichtlicher Hintergrund: Ab 1960 gab es die schiffförmigen Ansatzleuchten mit Aluminiumqehäuse in 4 Baugrößen.
- kleinste Leuchte für 1 x HQL 80/125 W umklemmbar (ab ca. 1968)
- kleine Leuchte für 1 x HOL 125 W, 2 x HQL 80 W (0236.9.0236.16), ab 1968 1 x HQL 250 W (0236.10/1), ab 1975 1 x NA 250 W - - -mittlere Leuchte für 1 x HOL 250 W (0236.10), HQL 400 W (0236.14) 2 x HOL 125 W (0236.11), ab 1975 1 x NA 400W - - -große Leuchte (Gehäuse aus glasfaserverstärkten Polyesterharz) für 1 x HOL 1000 W (0236.18), 2 x HOL 250 W (0236.17), ab 1978 2 x NA 175 W, 2 x NA 250 W
Schutzart: IP 23
Besonderheit: Innenaufbau identisch mit Serie BG (schwarz), zweilampige Typen mit Halbnachtschaltung zu betreiben; nur als Mastansatzleuchte zu verwenden, offene Bauart
Maße: (LxBxT) 92x35x20 cm
Gewicht: 9,7 kg
Baujahr: schätzungsweise 70'er Jahre
weitere Infos: Datenblätter [2328 KB] wie oben


Tragegestell der elektrischen Komponenten:
Hinter der Fassung das Vorschaltgerät rumänischen Ursprungs, dahinter der Kondensator.
Ganz einfaches Prinzip: alle Teile sind auf einem dünnen Tragrohr befestigt, das wiederum in ein Dickeres (Auslegereinführung) eingeschweißt ist. Damit das Gestell zentriert und gegen Verdrehen gesichert ist, befindet sich noch ein Bügel im Gehäuse. An ihm wird auch der Reflektor mit einer Mutter befestigt.




 

Deteilansicht:

Achtung Verdrahtung nicht VDE gerecht




 

Modell mit emailliertem Gehäuse:




 

polnische Leuchte



Hersteller: Mesko (Polen)
Typ: 1250 OURW / AK 11
Ausführung hier: ursprünglich für 250 W Hql hier umgebaut für 1x 150 W Na Lampe
Reflektor: Aluminiumreflektorbleche, symmetrisch
weitere Ausführungen: gibt es auch als doppellampige Ausführung Typ OURW 2250 (2 x 250 W Hql) siehe hier
Gehäusebeschreibung: Aluminiumdruckgußgehäuse, bestehend aus dem Lampen- und Betriebsgerätegehäuse, miteinander verschraubt, Mastbefestigung mittels zweier Ösen --> variabler Auslegerdurchmesser bis ca. 7 cm, Abdeckung aus robustem, dickwandigem Preßglas mit Filzdichtung
geschichtlicher Hintergrund: noch nichts bekannt
Schutzart: IP 23 Anschlußraum / IP 54 Lampenraum
Besonderheit: nur als Mastansatzleuchte zu verwenden
Maße: 92x32x30 cm (mit Abdeckung)
Gewicht: 14,2 kg
Baujahr: 1973
weitere Infos: nicht verfügbar


Innenansicht:




 

Leuchte Typ 0236.28 "Topf"



Hersteller: PGH Staßfurt
Typ: 0236.28 (auch als "Topf" bekannt)
Ausführung hier: für 80 W HQL Lampe, kompensiert
Reflektor: nur Blendschutz, sinnvoll mit Lampen, die eigenen Reflektor haben
andere Ausführungen: auch für HQL 125 W; auch Modelle mit schwarzem Oberteil und Aluminiumblendring verbreitet
Gehäuseschreibung: Oberteil mit Auslegereinführung aus Aludruckguß, Blendring hier aus schwarzem Kunststoff, insgesamt sehr einfache Leuchte
geschichtlicher Hintergrund: In der PGH (Produktionsgenossenschaft des Handwerks) Staßfurt wurden die Topfleuchten und die aus grün gespritztem Alu-Guß bestehenden Staßfurter Latschen gefertigt. Die Topfleuchten wurden bis 1980 mit vom Leuchtenbau Leipzig hergestellt. Sie waren bestückt mit HQL 80 W und HQL 125 W, 1981 wurde die Produktion nach Staßfurt verlagert und der Aluringschirm mangels Rohstoff durch leicht zerbrechliche schwarze Hartplaste ersetzt. Wegen fehlender Reflexion sollten Lampen mit Innenreflektor eingesetzt werden.

Seit 1988 wurde die Topfleuchte auch für die Bestückung mit NA 70 W hergestellt und der schwarze Ringschirm innen weiß gespritzt, da es keine NA-Lampen mit Innenreflektor gibt. Die Farbe fing jedoch nach einem Jahr an abzublättern.
Schutzart: IP 23
Besonderheit: anklemmen der Leitung von oben; nur als Mastansatzleuchte zu verwenden, offene Bauart
Maße: (LxBxT) d=25 cm (Unterteil), Höhe=26 cm
Gewicht: 4 kg
Baujahr: -
weitere Infos Beschreibung / Maßbild / Lichtverteilungskurve (LVK) [342 KB]


Andere Ausführung:
hier mit Aluminiumblendring und schwarz lackiertem Leuchtenkopf




 

Andere Ausführung:
hier mit innenlackiertem Kunststoffreflektor




 

ungarische Leuchte



Hersteller: EKA (Ungarn)
Typ: 21-12-442 ADkn
Ausführung hier: 1 x 150 W Nav
Reflektor: Breitstrahlende Optik (von 0° bis 20° mit je um 5° verstellbaren Spiegeln) ermöglicht optimale Einstellung der Lichtstärkeverteilung auch bei kurzem oder waagerechtem Mastzopf. doppellampiger Typ
andere Ausführungen: 1 x 250 W Nav
Gehäuseschreibung: Lampengehäuse aus Aluminiumblech, außen grau, innen weiß einbrennlackiert. Vorschaltgeräteraum aus Aluminiumdruckguß, vom Lampenraum getrennt. Abdeckung des Lampenraumes durch prismatische Kunststoffwanne. Die Wanne lässt sich am Gehäuse mit einfach lösbaren Patentverschlüssen gedichtet befestigen. Im Vorschaltgeräteraum befindet sich das Vorschaltgerät, der Glimmstarter und eine 2- polige Anschlußklemme. Der Vorschaltgeräteraum ist mit einer abklappbaren Tür abgedeckt.
geschichtlicher Hintergrund: noch nichts bekannt
Schutzart: Lampenraum IP 44, Anschlußraum IP 23
Besonderheit: Zündung der Lampe erfolgt durch speziellen Glimmstarter. Ein Starter für eine 58/65 Leuchtstofflampe funktioniert jedoch (meistens) auch. Nur als Mastansatzleuchte zu verwenden
Maße: (LxBxT) 89,5 x 40 x 33,5 cm
Gewicht: 10,3 kg
Baujahr: -
weitere Infos: Datenblatt [190 KB]


Detailansicht Lampenraum:




 

ungarische Leuchte 1 x 250



Hersteller: Debreceni Femfeldolgozo (DEFEM KTSZ), Ungarn
Typ: TI - BA - 250
Ausführung hier: für 1 x HQL 250 W, nicht kompensiert, wenig Platz zum Nachrüsten
Reflektor: symmetrisch breitstrahlend, aus Aluminium, zum Einklemmen ins Gehäuse
andere Ausführungen: nicht bekannt
Gehäuseschreibung: Stahlgehäuse mit kratzfester Dickschichtlackierung und Blendschürze aus Kunststoff, Nachteil: durch die Hitzeentwicklung im Gehäuse blättert die Lackierung innen langsam ab, die Blendschürze kann beim Betriebsgerätewechsel zerbrechen.
geschichtlicher Hintergrund: nichts bekannt
Schutzart: IP 23
Besonderheit: nur als Mastansatzleuchte zu verwenden, offene Bauart
Maße: (LxBxT) 70 x 29 x 21 cm (mit Schürze)
Gewicht: 9,2 kg
Baujahr: 1972
weitere Infos:  


Blick in den Anschlussraum




 

Typenschild 1




 

Typenschild 2




 

Hängeleuchte von LBL



Hersteller: VEB Leuchtenbau Leipzig (LBL)
Typ: 02 31.4
Ausführung hier: für HQL - Lampe 125 W (hier bestückt mit Narva NF 125-01), ohne Kompensation
Reflektor: symmetrisch breitstrahlend, mit einer Schraube am Gehäuse befestigt
andere Ausführungen: auch für 1x250 W HQL, 1x400 W HQL und 2x125 W HQL (also 02 31.5, 02 31.6, 02 31.7)
Gehäuseschreibung: rotes PVC (Dachrinnen wurden aus dem gleichen Material gefertigt), aussen grau lackiert, ca. 2mm stark; Betriebsgeräteaustausch nur möglich, wenn die umlaufende Gummidichtung vorsichtig weggedrückt wird und so beide Halbschalen getrennt werden.
geschichtlicher Hintergrund: Bei den Hängeleuchten wurde Anfang der 60er Jahre eine ellipsenförmige Leuchte in zwei Baugrößen auf den Markt gebracht, welche jedoch keine wesentliche Weiterentwicklung erfuhr.
- kleine Größe 1 x HQL 125 W (Typ 0231.4)

- große Größe 1 x HQL 250 W; 1 x HQL 400 W; 2x HQL 125 W (Typ 0231.5 ; 0231.6 ; 0231.7 )
Schutzart: IP 23
Besonderheit: offene Bauweise, bei Wartungsarbeiten unter 4 °C ist wegen der Bruchgefahr des PVC Gehäuses besondere Vorsicht geboten
Maße: (LxBxT) 72x36x18 cm
Gewicht: 6,8 kg
Baujahr: 1970
weitere Infos: Auszug IKA Electrica Katalog 1967 (2 Seiten) [182 KB] Montageanleitung (2 Seiten) [331 KB]


Oberseite:
ganz oben die Kabeldurchführung; weiter unten ein Blindstopfen, der für die Durchgangsverdrahtung vorgesehen ist; in der Mitte die Tragschiene für die Seilmontage; die Befestigung erfolgt seitenversetzt, da das Gewicht des Vorschaltgerätes ausgeglichen werden muss (entfällt bei der zweilampigen Type)




 

Innenansicht:
rechts ist das Vorschaltgerät zu sehen, links die Fassung und links neben der Fassung die Anschlussklemme




 

Typenschild:




 

Staßfurter Ansatzleuchte



Hersteller: PGH Leuchtenbau Staßfurt
Typ: R 70.f
Ausführung hier: für HQL - Lampe 125 W (hier bestückt mit Narva NF 125-01), ohne Kompensation
Reflektor: nicht vorhanden, Gußgehäuse ist lediglich weiß gestrichen
andere Ausführungen: Größere Bauform auch für Hql Lampen wurde ab 1978 produziert.
Gehäuseschreibung: Aluminiumdruckgußgehäuse, Deckel zum Vorschaltgerät aus Stahlblech mit Kunststoffhutmuttern
geschichtlicher Hintergrund: Diese Leuchte wurde ab 1973 gefertigt. Sie wurde fast nur im ländlichen Raum eingesetzt, wo auf eine gute Ausleuchtung wenig Wert gelegt wurde. Zunächst gab es es den kleineren der beiden Typen (wie hier beschrieben). Die größere Variante wurde ab 1978 gebaut.
Schutzart: IP 23
Besonderheit: äußerst schlechter Leuchtenwirkungsgrad
Maße: (LxBxT) 45x13x12 cm
Gewicht: 4,2 kg
Baujahr: ab 1973
weitere Infos: nicht vorhanden


Anschlußraum




 

Typenaufdruck auf Deckelinnenseite




 

Blick auf Vorschaltgeräteraum




 

Narva 70 W LR



Hersteller: VEB Narva Leuchtenbau Leipzig
Typ: 5211-0642-28
Ausführung hier: 1 x Na 70
Reflektor: baugleich mit dem der kleinen schwarzen BG 0 Leuchte, weiß lackiert mit Befestigungsloch, lediglich Seitenspiegel vorhanden, Lackierung von mittelmäßiger Qualität, so dass Korrosion nach kurzer Zeit im Freien eintritt
andere Ausführungen: Leistungen und Bauformen bis 250 W Na mit Leistungsreduzierschaltung
Gehäuseschreibung: Lampenraum Aluminiumblech mit Flachglasabdeckung, Anschlußraum Aludruckguß mit aushängbarem Deckel
geschichtlicher Hintergrund: Die vierte Generation war eine Ansatzleuchte aus Alu-/Aludruck- gußgehäuse mit einer Flachglasabdeckung und wurde 1986 bis 1988 eingeführt.
Diese Leuchten wurden auch für den leistungsreduzierten Betriebvon NA-Lampen hergestellt.
Die Bestückung war analog der drei Baugrößen der Poläthylenleuchten, bloß das außer bei HQL Bestückung auch die Variante für den leistungsreduzierten Betrieb (LR) erhältlich war.
Diese wurde vorzugsweise hergestellt, ohne das die Einsatzbedingungen in ausreichendem Maße vorhanden waren.
Schutzart: Lampenraum IP 54, Anschlussraum IP 23
Besonderheit: Diese Leuchte hat eine integrierte Schaltung zur Leistungsabsenkung.
Maße: (LxBxT) 75 x 31 x 15 cm
Gewicht: 10,5 kg
Baujahr: ab 1986
weitere Infos: nicht vorhanden